Die Bedeutung der Business Aviation.
Welche Rolle die Geschäftsluftfahrt (Business Aviation) aktuell hat ist ein bedeutender Bestandteil nicht erst während der Corona Pandemie. Sie bietet als individuelles Transportmittel direkte Flüge entsprechend den Bedürfnissen von Geschäftsreisenden, Spezialisten und Privatreisenden. Rund 10 Prozent aller Flüge der Business Aviation in Europa dienen humanitären Zwecken wie dem Transport von schwer erkrankten Menschen, von medizinischem Personal und lebensrettenden Transplantationsorganen. Während der Corona-Pandemie flogen Ambulanzjets Corona-Intensivpatienten aus Regionen mit überfüllten Krankenhäusern in Regionen, wo Intensivkapazitäten frei waren und retteten so Leben. Geschäftsreiseflugzeuge transportierten auf der ganzen Welt, auch in Europa, Impfstoffe in abgelegene Gebiete und auf Inseln.
Zur weltweiten Business-Aviation-Flotte zählen derzeit etwa 23.000 Geschäftsreisejets und rund 15.000 Flugzeuge mit Turboprop-Antrieb.
Auf der AERO 2023 (19. – 22. April) wird sich mit der Business Aviation Konferenz am Vormittag des 20. April eine eigene Tagung mit hochrangigen Vertretern der Branche wichtigen Themen der Geschäftsluftfahrt widmen. Diese wird in Kooperation mit der GBAA (German Business Aviation Association) organisiert. Direkt im Anschluss findet die Fachkonferenz der IDRF zum Thema Zukunftsfähigkeit von regionalen Flugplätzen statt.
Der Termin der AERO 2024 steht bereits fest: Die Jubiläums-Ausgabe – es ist die 30. AERO – wird vom 17. – 20. April 2024 in Friedrichshafen stattfinden. Der Medientag und die Premiere der Verleihung der AERO Media Awards erfolgen am Vortag, Dienstag, 16. April 2024.
Mehr Infos: https://www.aero-expo.de
Die AERO hat einmal mehr bewiesen, warum sie als Europas bedeutendste Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt gilt. Mit [...]
Der American Way of Drive Wo Fahrkultur zelebriert wird, ist der „American Way of Drive“ unverzichtbar. Die Automobilkultur [...]